Ich wollte was schreiben über:
I was watching a Blu-ray yesterday when I noticed that it was really a dumb thing to watch a Blu-ray in 2017.
Ein Gastbeitrag von Matthew Theis.
I am experiencing problems with my Fire TV stick lately. Sometimes the Fire TV stick activates itself while watching something else on TV. In some cases all of a sudden the Fire TV stick menu shows up and you have to manually switch back to the source you had been watching before. Same thing was happening yesterday while watching “The first Avenger: Civil War” on Blu-ray. I had already not been amused with how long it took to get the movie playing in the first place. When you insert the Blu-ray disc into the player the disc first loads up. This comes with a lot of noises you’d expect from the Iron Man suit. Engines starting up, cogwheels clinging onto each other, systems reloading. But then the movie was playing. After 15 minutes the Fire TV Stick was probably asking itself what was going on. Who was this devil machine making all these noises? It activated itself and my movie stopped in the middle of a fight. I made the mistake of pushing the “Pause” button on my remote.
The movie stopped and I switched back from the Fire TV menu to the Blu-ray disc player source arriving on a blank screen. I hit the Play button I hit the Pause button. Nothing happened. I couldn’t get the movie or the player to continue playing the movie. There was nothing else I could do but to push the Power button. This worked. The player shut off. Perfect. At this point I was thinking about just taking the player into my hands and hitting it real hard on the drawer just to stop myself from doing stupid stuff like this once again: ordering Blu-ray movies in 2017. But “The first Avenger: Civil War” hadn’t been available on Netflix or Amazon Prime Video except for paying three times as much as ordering the movie on a Blu-ray disc. But I swear I will never do this again. So, I didn’t destroy the player hulklike on the drawer but instead turned it on again, waiting for the Blu-ray disc to load up, looking at the Marvel logo for 35 seconds before the menu shows up, selecting my language, waiting for the NEXT MENU to show up, hitting the Disc Menu button to skip the previews and arriving at the final menu now already feeling like Indiana Jones when he’s in front of the golden statue in Raiders of the Lost Ark. The final menu shows the “Play” option, the real “Play” option, the one that really starts the movie. I was hitting it in complete bliss, now 15 minutes or so had gone since the Fire TV menu had popped up unasked. Then the movie started at 0:00 minutes so I had to fast forward to approx. 15 minutes to arrive at where I left. I will never waste one thought as to why movie streaming services experience a steady growth.
Ein Gastbeitrag von Matthew Theis.
I am experiencing problems with my Fire TV stick lately. Sometimes the Fire TV stick activates itself while watching something else on TV. In some cases all of a sudden the Fire TV stick menu shows up and you have to manually switch back to the source you had been watching before. Same thing was happening yesterday while watching “The first Avenger: Civil War” on Blu-ray. I had already not been amused with how long it took to get the movie playing in the first place. When you insert the Blu-ray disc into the player the disc first loads up. This comes with a lot of noises you’d expect from the Iron Man suit. Engines starting up, cogwheels clinging onto each other, systems reloading. But then the movie was playing. After 15 minutes the Fire TV Stick was probably asking itself what was going on. Who was this devil machine making all these noises? It activated itself and my movie stopped in the middle of a fight. I made the mistake of pushing the “Pause” button on my remote.
The movie stopped and I switched back from the Fire TV menu to the Blu-ray disc player source arriving on a blank screen. I hit the Play button I hit the Pause button. Nothing happened. I couldn’t get the movie or the player to continue playing the movie. There was nothing else I could do but to push the Power button. This worked. The player shut off. Perfect. At this point I was thinking about just taking the player into my hands and hitting it real hard on the drawer just to stop myself from doing stupid stuff like this once again: ordering Blu-ray movies in 2017. But “The first Avenger: Civil War” hadn’t been available on Netflix or Amazon Prime Video except for paying three times as much as ordering the movie on a Blu-ray disc. But I swear I will never do this again. So, I didn’t destroy the player hulklike on the drawer but instead turned it on again, waiting for the Blu-ray disc to load up, looking at the Marvel logo for 35 seconds before the menu shows up, selecting my language, waiting for the NEXT MENU to show up, hitting the Disc Menu button to skip the previews and arriving at the final menu now already feeling like Indiana Jones when he’s in front of the golden statue in Raiders of the Lost Ark. The final menu shows the “Play” option, the real “Play” option, the one that really starts the movie. I was hitting it in complete bliss, now 15 minutes or so had gone since the Fire TV menu had popped up unasked. Then the movie started at 0:00 minutes so I had to fast forward to approx. 15 minutes to arrive at where I left. I will never waste one thought as to why movie streaming services experience a steady growth.
03.12.2017, 14:37
/ Ich wollte was schreiben über:
[x] - [+]
Psychospaltung ist so tot wie Grunge.
26.09.2017, 14:31
/ Ich wollte was schreiben über:
[x] - [+]
Medien und Kultur. Früher habe ich gar nicht verstanden, was das alles eigentlich sein kann. Was könnte es denn sein? Was könnte die Kultur der Medien denn sein?
Wenn ich mich umschaue, glaube ich manchmal, unser Verhalten ist stark von nicht-greifbaren Elementen geprägt: Gesten, Manieren, Domestizierung? Was wir zugunsten der Wildheit aufgegeben haben, sind die Regeln des Zusammenlebens. Verstehen und Erlernen geht meines Erachtens nur durch Tradieren.
Medien halten die Zeit an - Was können Medien eigentlich?
Was jeht mich mein Jeschwätz von jestern an. So etwas kann man ja nur sagen, wenn einer Gesellschaft wenige Medien des Tradierens zur Verfügung stehen, die dat Jeschwätz von jestern festhalten können. Filme, Musik und Bücher konservieren Wissen, Unwissen, alles gleichzeitig. Nicht Wahrheiten oder Unwahrheiten werden konserviert. Sondern durch das Konservieren entstehen Kategorien. Die Bücher oder Filme interessiert es nicht, ob etwas angeblich wahr oder unwahr ist. Noch mehr: Niemand glaubt, es vorher zu wissen. Erst nachdem es über ein Medium gewandert ist, kann man überhaupt darüber reden, ob etwas wahr oder unwahr ist. So die steile These neuer Medienwissenschaften.
Der Unterschied der Wissenschaft zu Fake News
Das hier soll nicht in Richtung Fake News Kreation gehen. Ich will nur sagen, dass man untersuchen kann, inwiefern Medien mit ihrem Verfertigen Wahrheiten erschaffen können. Vielleicht gibt es sie doch, die eine Wahrheit. Ich glaube in letzter Zeit, ehrlich gesagt, immer mehr daran. Das Verhältnis der bisher geglaubten wissenschaftlichen “Wahrheiten” und Fake News ist prekär und die beiden wandern auf einem schmalen Grat. Heute nicht Fake News heißt eigentlich, sich den Strukturen der Wahrheitsfindung zu bedienen, sie zu biegen, und nicht dem angestammten Weg folgen? Ist das vielleicht sogar revolutionär? Ich glaube, die Philosophie ist die Erklärung der Antwort, die “Nein!” lautet, noch schuldig. Ich kann sie nicht liefern.
Aber was können Filme, Musik, Bücher überhaupt jetzt? Sie können eine Diskussion darüber anstoßen, denn ohne all die Medien und ihre Apparate, wüssten wir ja gar nicht, was Mensch 2 so sagt, denkt, macht. Alles dem Gesetz oder den Gesetzen der Medien unterworfen? Ich glaube schon.
Wenn ich mich umschaue, glaube ich manchmal, unser Verhalten ist stark von nicht-greifbaren Elementen geprägt: Gesten, Manieren, Domestizierung? Was wir zugunsten der Wildheit aufgegeben haben, sind die Regeln des Zusammenlebens. Verstehen und Erlernen geht meines Erachtens nur durch Tradieren.
Medien halten die Zeit an - Was können Medien eigentlich?
Was jeht mich mein Jeschwätz von jestern an. So etwas kann man ja nur sagen, wenn einer Gesellschaft wenige Medien des Tradierens zur Verfügung stehen, die dat Jeschwätz von jestern festhalten können. Filme, Musik und Bücher konservieren Wissen, Unwissen, alles gleichzeitig. Nicht Wahrheiten oder Unwahrheiten werden konserviert. Sondern durch das Konservieren entstehen Kategorien. Die Bücher oder Filme interessiert es nicht, ob etwas angeblich wahr oder unwahr ist. Noch mehr: Niemand glaubt, es vorher zu wissen. Erst nachdem es über ein Medium gewandert ist, kann man überhaupt darüber reden, ob etwas wahr oder unwahr ist. So die steile These neuer Medienwissenschaften.
Der Unterschied der Wissenschaft zu Fake News
Das hier soll nicht in Richtung Fake News Kreation gehen. Ich will nur sagen, dass man untersuchen kann, inwiefern Medien mit ihrem Verfertigen Wahrheiten erschaffen können. Vielleicht gibt es sie doch, die eine Wahrheit. Ich glaube in letzter Zeit, ehrlich gesagt, immer mehr daran. Das Verhältnis der bisher geglaubten wissenschaftlichen “Wahrheiten” und Fake News ist prekär und die beiden wandern auf einem schmalen Grat. Heute nicht Fake News heißt eigentlich, sich den Strukturen der Wahrheitsfindung zu bedienen, sie zu biegen, und nicht dem angestammten Weg folgen? Ist das vielleicht sogar revolutionär? Ich glaube, die Philosophie ist die Erklärung der Antwort, die “Nein!” lautet, noch schuldig. Ich kann sie nicht liefern.
Aber was können Filme, Musik, Bücher überhaupt jetzt? Sie können eine Diskussion darüber anstoßen, denn ohne all die Medien und ihre Apparate, wüssten wir ja gar nicht, was Mensch 2 so sagt, denkt, macht. Alles dem Gesetz oder den Gesetzen der Medien unterworfen? Ich glaube schon.
03.08.2017, 14:28
/ Ich wollte was schreiben über:
[x] - [+]
Eine Meinung haben und sie für sich zu behalten, ist etwas ganz anderes, als eine Meinung haben und sie zu verbreiten. Das erste, was ich mich beim Erstellen dieser Webseite gefragt habe, war: Muss das, was ich denke und aufschreiben will, auch noch jemand Anderes wissen?
Die Antwort darauf könnte sicherlich in gehässigen Hatespeech-Kommentaren beantwortet oder generell verneint werden. Man könnte fragen: Braucht das Internet noch mehr Content? Wie kommst eigentlich gerade Du dazu, etwas dazu meinen zu müssen? Deine Meinungen beruhen auf schlechten Quellen. Wieso glaube ich, meine Meinungen verbreiten zu müssen?
Medienkultur-Content mit Meinung
Das Internet braucht mehr guten Content im Bereich der Medienwissenschaft. Content, der sprachlich nicht zu wissenschaftlich klingt, aber trotzdem gut recherchiert ist. Ich möchte kein Geschwätz verbreiten, aber auch nicht zu hochgestochen werden. Es gibt genug zu sagen. Derzeit wird die Kritik an dem, was man "Denken" nennt, allgemein lauter. Ich bin nicht der Meinung der SZ, dass die Philosophen schweigen oder gar die Denker in der Krise seien. Sichtbar scheint das in der Politik zu werden. Da wird die Frage gestellt: Wo so viel Unglück geschieht, sollte da nicht ein gelehrter Gedanke in die Leere springen und diese Leere mit Sinn ausfüllen? Sichtbar scheint das nicht zu sein. Hat die Politik nichts zu den Unglücken der Welt zu sagen?
Denker in der Krise? Nein.
Ich glaube eher, dass die Entscheider im Staat sich zu wenig auf Philosophen zu berufen scheinen und auch keiner irgendwie gearteten (Gedanken-)Schule folgen. Anders gesagt: Man könnte auch einfach nach den Motiven fragen, die die Poltiker eigentlich für ihre Entscheidungen haben. Nicht, dass das dann auch wirklich immer die wären, die die Politiker angeben. Aber mit einer Aussage darüber könnte man arbeiten. Das ist die Politik. Wie steht es aber um die Philosophie direkt? Ich glaube nicht, dass die Philosophie im Zwang steht, jederzeit eine aktiv wahrnehmbare Stimme zu haben. Dazu sind die Verbreitungswege von Informationen zu undurchsichtig. Es geht nicht darum, dass ein Philosoph aktionistisch eine neue Philosophie aus dem Boden stampft, die jeweils parallel zu einer tagespolitischen Entwicklung verläuft. Selbst wenn ein Philosoph das täte, würden wir dann davon erfahren? Eine Meinung haben und sie zu vertreten, soll Maßgabe in diesem Weblog sein.
Die Antwort darauf könnte sicherlich in gehässigen Hatespeech-Kommentaren beantwortet oder generell verneint werden. Man könnte fragen: Braucht das Internet noch mehr Content? Wie kommst eigentlich gerade Du dazu, etwas dazu meinen zu müssen? Deine Meinungen beruhen auf schlechten Quellen. Wieso glaube ich, meine Meinungen verbreiten zu müssen?
Medienkultur-Content mit Meinung
Das Internet braucht mehr guten Content im Bereich der Medienwissenschaft. Content, der sprachlich nicht zu wissenschaftlich klingt, aber trotzdem gut recherchiert ist. Ich möchte kein Geschwätz verbreiten, aber auch nicht zu hochgestochen werden. Es gibt genug zu sagen. Derzeit wird die Kritik an dem, was man "Denken" nennt, allgemein lauter. Ich bin nicht der Meinung der SZ, dass die Philosophen schweigen oder gar die Denker in der Krise seien. Sichtbar scheint das in der Politik zu werden. Da wird die Frage gestellt: Wo so viel Unglück geschieht, sollte da nicht ein gelehrter Gedanke in die Leere springen und diese Leere mit Sinn ausfüllen? Sichtbar scheint das nicht zu sein. Hat die Politik nichts zu den Unglücken der Welt zu sagen?
Denker in der Krise? Nein.
Ich glaube eher, dass die Entscheider im Staat sich zu wenig auf Philosophen zu berufen scheinen und auch keiner irgendwie gearteten (Gedanken-)Schule folgen. Anders gesagt: Man könnte auch einfach nach den Motiven fragen, die die Poltiker eigentlich für ihre Entscheidungen haben. Nicht, dass das dann auch wirklich immer die wären, die die Politiker angeben. Aber mit einer Aussage darüber könnte man arbeiten. Das ist die Politik. Wie steht es aber um die Philosophie direkt? Ich glaube nicht, dass die Philosophie im Zwang steht, jederzeit eine aktiv wahrnehmbare Stimme zu haben. Dazu sind die Verbreitungswege von Informationen zu undurchsichtig. Es geht nicht darum, dass ein Philosoph aktionistisch eine neue Philosophie aus dem Boden stampft, die jeweils parallel zu einer tagespolitischen Entwicklung verläuft. Selbst wenn ein Philosoph das täte, würden wir dann davon erfahren? Eine Meinung haben und sie zu vertreten, soll Maßgabe in diesem Weblog sein.
28.03.2017, 14:25
/ Ich wollte was schreiben über:
[x] - [+]

Es ist wieder soweit.
15.02.2017, 14:23
/ Ich wollte was schreiben über:
[x] - [+]
Ich will wieder wichtige Dinge posten. Seit Bestehen dieses Weblogs hat sich die ganze Szene total verändert. Aus dem Underground-Ding des damals user generated content ist das Leitmedium geworden. Darin wird eine Sache dringlich wichtig: was passiert eigentlich, wenn das Volk wirklich die Stimme bekommt, die die Befreier desselben seit Jahrhunderten fordern? Eine Verrohung setzt ein, sagen jetzt einige. Deswegen müssen mehr Stimmen mit größerer Eigenverantwortung sprechen. Kann ich das?
29.11.2016, 14:22
/ Ich wollte was schreiben über:
[x] - [+]
Mit einer halbherzigen Geste verabschiede ich mich heute neuerdings vom Konsum der sozialen Kanäle Twitter, diversen Weblogs – und bleibe bei meiner bereits seit einiger Zeit vorhandenen Verweigerungshaltung gegenüber Kommentaren unter Leitartikeln und den meisten Internetforen. Diese Geste ist halbherzig ausgeführt, jedoch ist dem gegenüber eine hoher Frustrationspunkt erreicht. Habe ich selbst als early adopter früh mit dem Konsumieren und Bedienen sozialer Kanäle begonnen, hat die Frustration über fehlende Stufen der Reflexion innerhalb dieser extrem zugenommen. Der Senf kommentiert den Senf und es gibt eigentlich gar keine Wurst mehr. So kann man das Ganze formulieren, mit einem Humorlevel, der den Witzen auf Twitter sehr gerecht wird. Ich glaube nicht mehr an die Gegenbewegung, die Twitter und Weblogs und Kommentare sein könnten. Zumindest nicht in der ersten Welt. Hier sind die Egos inzwischen zu groß, und die Profilneurosen zu verbreitet. Stattdessen werde ich fortan ein alter Furz werden, der von Büchern und Print schwärmt und den Untergang der kulturellen Welt in den digitalen Medien sieht. Ich kann mir einfach nicht den 34829. Blogbeitrag über die Lebens- und Weltgedanken einer Schreibergeneration durchlesen, die noch nie über den Rand ihres mit Fast Food gefüllten Tellers geschaut hat – obwohl alles sehr schnell verfügbar wäre. Helmut Schmidt hat mal davon gesprochen, dass er sich nicht mit Tagespolitik beschäftigen möchte, zu dieser Kategorie ist innerhalb der Politik aber auch anderer gesellschaftlich relevanter Kategorien der Stunden-, Minuten- und Sekundentakt hinzugekommen. Zu schnell und irrelevant für mich, meine kleine geistige Welt und Meinung, und mein kurzes Leben. Aktivismus und Aktionismus sind keine Instrumente des Widerstands mehr, sondern vom vorherrschenden Systemkatalog einverleibte Techniken der Relativierung vieler Bedeutungen geworden. Bleibt nicht viel mehr als sich auf einige alte Publikationswege zu konzentrieren, die in mancher Hinsicht noch einen Filter für relevante und durchdachte Meinungen aufweisen. Im Internet ist das nicht mehr der Fall, das Stimmengewirr zu laut und eben – ein Gewirr.
10.02.2015, 14:17
/ Ich wollte was schreiben über:
[x] - [+]
Früher habe ich immer gedacht, dass man sich gut versteht, wenn man die gleichen Interessen hat. Und nicht nur das, ich habe gedacht, dass gewisse Interessen mit gewissen Charaktereigenschaften verbunden wären. Künstlerisch inspirierte und interessierte Menschen habe ich für gefühlvoll und empathisch gehalten, und warmherzig, vielleicht auch großzügig. Menschen ohne großes Interesse an etwas habe ich für oberflächlich und kalt gehalten, teilnahmslos und rücksichtlos.
Am Anfang eines Gedanken stand oft die Unterscheidung zwischen Mainstream und dem Underground, ganz egal um was es ging. Ein gewisses Abseits habe ich dabei immer als gewolltes Abseits empfunden. Man hatte sich dafür entschieden abseits zu stehen, bzw. für überhaupt etwas entschieden, also einen eigenen Weg gesucht und dann gemerkt, dass man mit dieser Entscheidung automatisch ins Abseits gerät.
Aber Signifikant und Signifikat sind getrennt, kennen sich manchmal gar nicht und meine Vermutungen und Gefühle stellten sich als gefährlich naiv dar. Ich habe Vertrauen in Dinge und Menschen gesetzt, die letztendlich zu einem Leidensdruck geführt haben – ich bin mehr und mehr unglücklich geworden. Ganz besonders die Verbindung unter Menschen war mir – anscheinend – immer mehr und mehr wichtig. Wie man einmal geknüpfte Verbindungen plötzlich einfach so lösen konnte, jemanden mutwillig verletzen, im Stich lassen oder beleidigen, das hatte ich nie verstanden. Und außerdem: die größten Arschlöcher können den besten Musikgeschmack haben.
Ich war niemals in der Lage besonders intelligent meinen Vorteil zu suchen, für meine Rechte einzustehen und Anderen Grenzen aufzuzeigen. Stattdessen war ich immer davon ausgegangen, dass Andere, genau so wie ich, versuchen würden, die Grenzen des Gegenübers zu ertasten und dann zu respektieren und nicht weiterzugehen. Aber dem ist nicht so, es gibt ein Ausnutzen passiver und aktiver Art, es wird gehandelt bevor nachgedacht wird. Damit meine ich: selbst wenn man jemanden nicht vorsätzlich verletzen will, tut man das schon in dem Moment, in dem man unachtsam ist.
Ich komme auf diese ganzen Sachen die da oben stehen, weil so viele Beispiele in mein Blickfeld geraten, die ermüdend und verärgernd wirken. This Will Destroy You’s neuestes Album bzw. die Kommentare dazu auf Last.fm sind heute der Anstoß für diesen kleinen Artikel hier. Sinngemäß wurde dort gesagt: „Ey, das ist Post-Rock, ich erwarte 30-minütige Odysseen und nicht 3-minütige Ausflüge.“ Ich hab mich gefragt, wie man so unverblümt unverschämt sein kann. Was ist eigentlich passiert, dass man 1. so etwas empfindet, und 2. so etwas auch noch öffentlich herausplärrt? Haben die Leute wirklich keinen Respekt mehr vor der Autonomie eines Künstlers? Sich darüber beschweren, dass der eigene Wunsch nicht erfüllt wird? Bei einer Band wie This Will Destroy You? Ich verstehe es nicht. Bzw. verstehe ich es doch, aber ich will es nicht wahrhaben und akzeptieren.
Ich möchte irgendwie immer noch, dass sich die Welt um meine Vorstellungen von ihr dreht, und nicht umgekehrt. Aber das wird sie niemals tun. Es wird wirklich Zeit, das zu akzeptieren. Sonst ist bald nichts mehr von mir übrig, außer der Angst zu existieren.
Am Anfang eines Gedanken stand oft die Unterscheidung zwischen Mainstream und dem Underground, ganz egal um was es ging. Ein gewisses Abseits habe ich dabei immer als gewolltes Abseits empfunden. Man hatte sich dafür entschieden abseits zu stehen, bzw. für überhaupt etwas entschieden, also einen eigenen Weg gesucht und dann gemerkt, dass man mit dieser Entscheidung automatisch ins Abseits gerät.
Aber Signifikant und Signifikat sind getrennt, kennen sich manchmal gar nicht und meine Vermutungen und Gefühle stellten sich als gefährlich naiv dar. Ich habe Vertrauen in Dinge und Menschen gesetzt, die letztendlich zu einem Leidensdruck geführt haben – ich bin mehr und mehr unglücklich geworden. Ganz besonders die Verbindung unter Menschen war mir – anscheinend – immer mehr und mehr wichtig. Wie man einmal geknüpfte Verbindungen plötzlich einfach so lösen konnte, jemanden mutwillig verletzen, im Stich lassen oder beleidigen, das hatte ich nie verstanden. Und außerdem: die größten Arschlöcher können den besten Musikgeschmack haben.
Ich war niemals in der Lage besonders intelligent meinen Vorteil zu suchen, für meine Rechte einzustehen und Anderen Grenzen aufzuzeigen. Stattdessen war ich immer davon ausgegangen, dass Andere, genau so wie ich, versuchen würden, die Grenzen des Gegenübers zu ertasten und dann zu respektieren und nicht weiterzugehen. Aber dem ist nicht so, es gibt ein Ausnutzen passiver und aktiver Art, es wird gehandelt bevor nachgedacht wird. Damit meine ich: selbst wenn man jemanden nicht vorsätzlich verletzen will, tut man das schon in dem Moment, in dem man unachtsam ist.
Ich komme auf diese ganzen Sachen die da oben stehen, weil so viele Beispiele in mein Blickfeld geraten, die ermüdend und verärgernd wirken. This Will Destroy You’s neuestes Album bzw. die Kommentare dazu auf Last.fm sind heute der Anstoß für diesen kleinen Artikel hier. Sinngemäß wurde dort gesagt: „Ey, das ist Post-Rock, ich erwarte 30-minütige Odysseen und nicht 3-minütige Ausflüge.“ Ich hab mich gefragt, wie man so unverblümt unverschämt sein kann. Was ist eigentlich passiert, dass man 1. so etwas empfindet, und 2. so etwas auch noch öffentlich herausplärrt? Haben die Leute wirklich keinen Respekt mehr vor der Autonomie eines Künstlers? Sich darüber beschweren, dass der eigene Wunsch nicht erfüllt wird? Bei einer Band wie This Will Destroy You? Ich verstehe es nicht. Bzw. verstehe ich es doch, aber ich will es nicht wahrhaben und akzeptieren.
Ich möchte irgendwie immer noch, dass sich die Welt um meine Vorstellungen von ihr dreht, und nicht umgekehrt. Aber das wird sie niemals tun. Es wird wirklich Zeit, das zu akzeptieren. Sonst ist bald nichts mehr von mir übrig, außer der Angst zu existieren.
22.09.2014, 14:15
/ Ich wollte was schreiben über:
[x] - [+]
Wie immer kann ich meine Gedanken nicht ganz ordnen. Aber das ist egal. Fangen wir an.
Wer in 2014 voll unterdrücktem Selbstbewusstsein behauptet, der Journalismus oder „die Medien“ oder überhaupt die Welt wäre an einem schlimmen Punkt angekommen, wenn man ein Marketing-Event wie die gestrige Keynote von Apple als News „verkaufen“ würde – wie ich das sinngemäß in einem Tweet gelesen habe, der retweetet wurde und das wahrscheinlich nicht nur einmal – der hat nicht nachgedacht, aufgepasst und nicht verstanden. Im Gegenteil: die immer noch allgegenwärtig verteidigte symmetrische Ausrichtung von Gut und Böse entlang von Kapitalismus und Gegenversuchen, funktioniert ja schon lange nicht mehr. Das schnauzige Selbstbewusstsein, mit dem halbintellektuell gegen Apple und den Kapitalismus allgemein gewettert wird, wird indes immer stärker. Dazu ein paar Fragen:
– Wie kann es sein, dass man in 2014 noch nicht verstanden hat, dass Unternehmen wie Apple nicht nur Produkte auf den Markt bringen, die wir benutzen, sondern das Kommunikationsformen durch Produkte wie Smartphones transformiert und perforiert werden?
– Wie kann es sein, dass man sich nicht bewusst ist, dass man seine zersetzende Meinung nur deswegen gelernt hat zu äußern, weil der eigene Geist durch Technologiewolken wie Internet (und seine Dienste und Agenten wie Twitter und Facebook) erst dadurch erwacht ist?
– Wie kann es sein, dass ein Unternehmen wie Apple so sehr die Grenzen zwischen Marketing und Kunst verschwimmen lassen kann und man diese geistige Kraft in kontemporärer Kunst vermisst?
Es interessiert mich nicht, das Unternehmen Apple in irgendeiner Weise zu „stärken“. Mich interessiert wie immer nur der Diskurs. Nochmal: wie sind die Bedingungen entstanden, unter denen ein Tweet retweetet wird, der einen Text zum Inhalt hat, wie ich ihn oben beschrieben habe? WIe kann es sein, dass zuerst überhaupt so ein Text verfasst wird und der dann auch noch geteilt wird – ohne nochmal reflektiert zu werden? Wie kann man denn „das richtige Leben im falschen“ leben, und dann die eigene, vom falschen Leben gesponsorte, Sprache verstummen lassen wollen? Hier hat eine geistig hochbegabte Gruppe an denkenden Menschen eine Ecke vergessen, um die man noch biegen muss.
Wer in 2014 voll unterdrücktem Selbstbewusstsein behauptet, der Journalismus oder „die Medien“ oder überhaupt die Welt wäre an einem schlimmen Punkt angekommen, wenn man ein Marketing-Event wie die gestrige Keynote von Apple als News „verkaufen“ würde – wie ich das sinngemäß in einem Tweet gelesen habe, der retweetet wurde und das wahrscheinlich nicht nur einmal – der hat nicht nachgedacht, aufgepasst und nicht verstanden. Im Gegenteil: die immer noch allgegenwärtig verteidigte symmetrische Ausrichtung von Gut und Böse entlang von Kapitalismus und Gegenversuchen, funktioniert ja schon lange nicht mehr. Das schnauzige Selbstbewusstsein, mit dem halbintellektuell gegen Apple und den Kapitalismus allgemein gewettert wird, wird indes immer stärker. Dazu ein paar Fragen:
– Wie kann es sein, dass man in 2014 noch nicht verstanden hat, dass Unternehmen wie Apple nicht nur Produkte auf den Markt bringen, die wir benutzen, sondern das Kommunikationsformen durch Produkte wie Smartphones transformiert und perforiert werden?
– Wie kann es sein, dass man sich nicht bewusst ist, dass man seine zersetzende Meinung nur deswegen gelernt hat zu äußern, weil der eigene Geist durch Technologiewolken wie Internet (und seine Dienste und Agenten wie Twitter und Facebook) erst dadurch erwacht ist?
– Wie kann es sein, dass ein Unternehmen wie Apple so sehr die Grenzen zwischen Marketing und Kunst verschwimmen lassen kann und man diese geistige Kraft in kontemporärer Kunst vermisst?
Es interessiert mich nicht, das Unternehmen Apple in irgendeiner Weise zu „stärken“. Mich interessiert wie immer nur der Diskurs. Nochmal: wie sind die Bedingungen entstanden, unter denen ein Tweet retweetet wird, der einen Text zum Inhalt hat, wie ich ihn oben beschrieben habe? WIe kann es sein, dass zuerst überhaupt so ein Text verfasst wird und der dann auch noch geteilt wird – ohne nochmal reflektiert zu werden? Wie kann man denn „das richtige Leben im falschen“ leben, und dann die eigene, vom falschen Leben gesponsorte, Sprache verstummen lassen wollen? Hier hat eine geistig hochbegabte Gruppe an denkenden Menschen eine Ecke vergessen, um die man noch biegen muss.
10.09.2014, 14:14
/ Ich wollte was schreiben über:
[x] - [+]
Subversiv ist immer nur das, was sich formal im alltäglichen Gesellschaftsverhalten gegen herrschende Diskurse stellt. Die von der Subversion zu unterminierenden Formationen/Diskurswolken teilen sich in folgende Felder auf: Arbeits- und Jobsituationen (Inhalt, Form, Kollegen, Arbeitsethik, Entlohnung, hierarchische Struktur, AUCH Arbeitslosigkeit etc.), Freizeitgestaltung („Hobbies“, Ausgehverhalten, AUCH Verweigerungshaltungen etc.), Konsumismus (Kaufverhalten in Bezug auf Nahrungsmittel, Genussmittel, materielle Güter aus Gebrauchssituationen (wie z.B. Möbel) und Genusssituationen, AUCH Verweigerungshaltung etc.), Essverhalten/Nahrungsaufnahme (AUCH Veganismus etc.), Familiensituation (Herkunft, Heimat, Tradition, Eltern-/Geschwisterverhältnis, Kommunikationsverhältnisse), Freundeskreis ((Überschneidung mit Freizeitgestaltung) Zeitgestaltung und Auswahl von Freunden, Kommunikationsverhältnisse), Sexualverhalten (Beziehungspartner, Lebenspartner, Beziehungsformen etc.) und Mode (Kleidung, Trends, Frisur, äußeres Erscheinungsbild etc.)
Um die strukturelle Basis der Subversion zu veranschaulichen und zu erklären, wie sich oben genannte Felder formieren, könnte man den Selbstmord als Subversion gegen das „Sein“ darstellen. Der Selbstmord splittet sich dabei problematisch auch als Ergebnis einer krankhaften Depression auf, kann aber als letzte Verweigerung gegen die Summe aller oder Teile von oben genannten Feldern verstanden werden. Die Auslöschung des eigenen psychischen und als physisch wahrgenommenen Systems ist die potenzierte Form subversiven Verhaltens gegen herrschende Diskurse.
Um die strukturelle Basis der Subversion zu veranschaulichen und zu erklären, wie sich oben genannte Felder formieren, könnte man den Selbstmord als Subversion gegen das „Sein“ darstellen. Der Selbstmord splittet sich dabei problematisch auch als Ergebnis einer krankhaften Depression auf, kann aber als letzte Verweigerung gegen die Summe aller oder Teile von oben genannten Feldern verstanden werden. Die Auslöschung des eigenen psychischen und als physisch wahrgenommenen Systems ist die potenzierte Form subversiven Verhaltens gegen herrschende Diskurse.
19.05.2014, 14:11
/ Ich wollte was schreiben über:
[x] - [+]