Gute Nachrichten...Klick!
12.02.2009, 19:40
/ Musik
[x] - [+]
Jetzt habe ich es endlich: Distributivgesetz.
11.02.2009, 11:25
[x] - [+]
Sorry, werde wohl doch nicht...
09.02.2009, 22:07
[x] - [+]
(Ach ja, 6 Jahre Weblog am 5. Februar. Herzlichen Glückwunsch nachträglich.)
08.02.2009, 22:47
[x] - [+]
Chad Vangaalens "Bones of man" von dem Album "Soft Airplane" war das Lied, das mich zu dieser Rubrik inspiriert hat, da man durch das Erzählen wie man zu einem Lied gekommen ist oder wie das Lied zu einem gekommen ist, im Prinzip eine genauere Beschreibung von Musik abliefert, als dass man sich in eine Rezensionssituation begibt, wo man das ganze Album beschreiben und bewerten will. Das ist manchmal auch gar nicht so wichtig und überhaupt steht man in so einem Abhängigkeitsverhältnis durch einen Vollständigkeitsgedanken. Man würde irgend etwas nicht gerecht werden, wenn man keine ganzen Alben hört und könne schon gar nicht einen Künstler erschöpfend beschreiben. Ich möchte andersherum denken. Sich den einzelnen Punkt eines guten Liedes herauszugreifen und all das Drumherum beschreiben, das führt zu einer gerechten Bewertung.
Ich saß also am 14. November 2008 in einem alten Audi und fuhr zu einem Geburtstag, ich saß als mehr oder weniger stummer Mitfahrer auf dem Rücksitz hinten links hinter dem Fahrer und hörte mehr von der laufenden Musik als von den Gesprächen im Auto. Auch schon ohne Musik hört man von dem, was auf den beiden Sitzen vorne gesprochen wird, meist wenig und mit Musik hört man nichts davon. Die Musik war die ganze Zeit schon recht gut gewesen, ich identifizierte die CD als Compilation und schaute immer wieder nach vorne auf das Display des CD-Wechslers, der aber immer nur CD- und Track-Nummer auswies. Draußen war es dunkel und es regnete, man sieht dann ja nur andere Autolichter, Tropfenspiegelungen und überhaupt eine verzerrte Welt. Schließlich kam dieses eine Lied, bei dem ich ganz besonders zuhören musste. Es wurde von einer extremen Lässigkeit durchzogen, klang nach Indie in einer Nicht-Indie-Zeit und zwei weitere Besonderheiten waren der erzeugte Raum durch Chöre (im Refrain) und Hall und das Abfallen des Gesangs am Ende einer jeden Textzeile der Strophen. Ganz und gar nicht so, wie die Musik das eigentlich sonst immer vorschreibt. Ich fragte also endlich den Fahrer, was für eine CD wir da hören würden. "Eine VISIONS-Compilation", bekam ich zur Antwort. Ich dachte darüber nach, wie ich recherchieren könnte, welches Lied von welcher VISIONS-CD das gewesen sein könnte und merkte mir Track 14. Auf der Rückfahrt von dem Geburtstag fragte ich dann, ob ich mir die CD einfach irgendwann ausleihen könnte. Aber immer wieder wurde das vergessen und schließlich begann ich, im Internet nach diesem Lied zu recherchieren. Es ist ganz einfach so: ich kann meistens eigentlich nicht so lange warten, bis ich die CDs dann ausgeliehen bekomme und endlich erfahre, welche Band und welches Lied das ist, ich muss es schnell wissen. Es gab aber nach meiner Recherche keine VISIONS-Compilations auf denen ein Track 14 vorkam. Und wenn es mal so war, dann konnte ich ausschließen, dass es dieses Lied gewesen war, denn die Bands kannte ich dann meistens. Schließlich bekam ich Ende Dezember - 6 Wochen nach dem ersten Hören - zwei CDs in die Hand gedrückt, die die VISIONS-Compilation ausschlossen. Der Fahrer hatte sich nämlich geirrt. Keine VISIONS-Compilations waren in seinem Wechsler gewesen sondern SPEX-CDs. Endlich konnte die Suche nach dem richtigen Track beginnen. Aber weder Track 14 auf der einen noch auf der anderen SPEX-CD waren die richtigen Lieder. Ich saß in einem Zimmer und versuchte mich zu erinnern, wie das Lied geklungen hatte. Dabei schaute ich geradeaus ohne etwas zu sehen, sondern wollte mich wieder in dem Auto sitzen sehen und gleichzeitig etwas hören. Da war dieser Hall gewesen, diese Gitarren, diese lässige Stimme. Nein, es konnten nicht die Tracks 14 gewesen sein. Also skippte ich zu den Tracks 13 und 15 der SPEX-CDs und langsam wurde es fraglich, ob ich dieses Lied jemals wiederfinden würde, denn auch die Tracks waren es nicht. Ich musste mich vollkommen getäuscht haben. Aber schließlich auf SPEX-CD #81 fand ich mit Track 12 das Lied, das ich 6 Wochen zuvor im Auto gehört hatte und sah mich wieder aus dem Fenster schauen. Es klang ganz genauso wie ich es in Erinnerung hatte. Chad Vangaalens "Bones of man" klingt so wie der Titel lautet. Bones of indie hätte es auch heißen können. Hier steht die Melodie der Gitarre im Vordergrund, neben einem etwas verzerrten und - wie schon zwei Mal erwähnt - lässigen Gesang, mit basischem Schlagzeug und schön gelayerten Chören im Refrain. Das Allerschönste ist dieses Halbhingerotzte, das dem Ganzen Lied anhaftet, halbhingerotzt ist es aufgenommen, well-crafted ist der Inhalt.
Ich saß also am 14. November 2008 in einem alten Audi und fuhr zu einem Geburtstag, ich saß als mehr oder weniger stummer Mitfahrer auf dem Rücksitz hinten links hinter dem Fahrer und hörte mehr von der laufenden Musik als von den Gesprächen im Auto. Auch schon ohne Musik hört man von dem, was auf den beiden Sitzen vorne gesprochen wird, meist wenig und mit Musik hört man nichts davon. Die Musik war die ganze Zeit schon recht gut gewesen, ich identifizierte die CD als Compilation und schaute immer wieder nach vorne auf das Display des CD-Wechslers, der aber immer nur CD- und Track-Nummer auswies. Draußen war es dunkel und es regnete, man sieht dann ja nur andere Autolichter, Tropfenspiegelungen und überhaupt eine verzerrte Welt. Schließlich kam dieses eine Lied, bei dem ich ganz besonders zuhören musste. Es wurde von einer extremen Lässigkeit durchzogen, klang nach Indie in einer Nicht-Indie-Zeit und zwei weitere Besonderheiten waren der erzeugte Raum durch Chöre (im Refrain) und Hall und das Abfallen des Gesangs am Ende einer jeden Textzeile der Strophen. Ganz und gar nicht so, wie die Musik das eigentlich sonst immer vorschreibt. Ich fragte also endlich den Fahrer, was für eine CD wir da hören würden. "Eine VISIONS-Compilation", bekam ich zur Antwort. Ich dachte darüber nach, wie ich recherchieren könnte, welches Lied von welcher VISIONS-CD das gewesen sein könnte und merkte mir Track 14. Auf der Rückfahrt von dem Geburtstag fragte ich dann, ob ich mir die CD einfach irgendwann ausleihen könnte. Aber immer wieder wurde das vergessen und schließlich begann ich, im Internet nach diesem Lied zu recherchieren. Es ist ganz einfach so: ich kann meistens eigentlich nicht so lange warten, bis ich die CDs dann ausgeliehen bekomme und endlich erfahre, welche Band und welches Lied das ist, ich muss es schnell wissen. Es gab aber nach meiner Recherche keine VISIONS-Compilations auf denen ein Track 14 vorkam. Und wenn es mal so war, dann konnte ich ausschließen, dass es dieses Lied gewesen war, denn die Bands kannte ich dann meistens. Schließlich bekam ich Ende Dezember - 6 Wochen nach dem ersten Hören - zwei CDs in die Hand gedrückt, die die VISIONS-Compilation ausschlossen. Der Fahrer hatte sich nämlich geirrt. Keine VISIONS-Compilations waren in seinem Wechsler gewesen sondern SPEX-CDs. Endlich konnte die Suche nach dem richtigen Track beginnen. Aber weder Track 14 auf der einen noch auf der anderen SPEX-CD waren die richtigen Lieder. Ich saß in einem Zimmer und versuchte mich zu erinnern, wie das Lied geklungen hatte. Dabei schaute ich geradeaus ohne etwas zu sehen, sondern wollte mich wieder in dem Auto sitzen sehen und gleichzeitig etwas hören. Da war dieser Hall gewesen, diese Gitarren, diese lässige Stimme. Nein, es konnten nicht die Tracks 14 gewesen sein. Also skippte ich zu den Tracks 13 und 15 der SPEX-CDs und langsam wurde es fraglich, ob ich dieses Lied jemals wiederfinden würde, denn auch die Tracks waren es nicht. Ich musste mich vollkommen getäuscht haben. Aber schließlich auf SPEX-CD #81 fand ich mit Track 12 das Lied, das ich 6 Wochen zuvor im Auto gehört hatte und sah mich wieder aus dem Fenster schauen. Es klang ganz genauso wie ich es in Erinnerung hatte. Chad Vangaalens "Bones of man" klingt so wie der Titel lautet. Bones of indie hätte es auch heißen können. Hier steht die Melodie der Gitarre im Vordergrund, neben einem etwas verzerrten und - wie schon zwei Mal erwähnt - lässigen Gesang, mit basischem Schlagzeug und schön gelayerten Chören im Refrain. Das Allerschönste ist dieses Halbhingerotzte, das dem Ganzen Lied anhaftet, halbhingerotzt ist es aufgenommen, well-crafted ist der Inhalt.
08.02.2009, 10:05
/ Archäologie der Songs
[x] - [+]
Die 15 Minuten auf dem Goetheplatz waren es.
07.02.2009, 15:05
[x] - [+]
Der Vollautomat.
07.02.2009, 09:19
[x] - [+]
Früher hat man sich durch Death-Metal an Maschinen erinnert gefühlt, inzwischen klingt Death-Metal ganz genau so. Vielleicht ist man auch bei der Konzeption eines solchen Albums wie "Evisceration Plague" einfach gleich mit der Einsicht heran gegangen, dass es innerhalb der recht limitierten Auswahl an Song- und Soundstrukturen im Florida-Death-Metal klüger ist, man liefert den Hörern einen Teppich an Sound, der nicht abhebt, sondern mit dem man über den Boden rutschen kann ohne sich selbst zu bewegen. Im Hören umorganisieren muss man bei Cannibal Corpse nicht mehr. Es gibt einen Unterschied zwischen hart und brutal klingen und der liegt im Ausweg des Hörers, aggressive Musik nicht ernst nehmen zu können, wenn man das nicht will. Brutal sind die ganzen Death-Core Bands, brutal sind auch Cannibal Corpse geworden, wo sie früher hart waren. Abgemischt ist das Ganze dann so, wie man den M-16-Maschinengewehr-Sound aus dem Kino kennt. Es knattert wie im Krieg auf dem neuen Album von Cannibal Corpse. Das hält man kaum 12 Tracks lang aus.
07.02.2009, 00:46
/ Musik
[x] - [+]
Aber wenn zwei Menschen schweigen, rauscht es trotzdem.
06.02.2009, 14:49
[x] - [+]
2
06.02.2009, 08:23
[x] - [+]

03.02.2009, 21:45
[x] - [+]
Die ersten Tussis streichen die Segel.
03.02.2009, 11:03
[x] - [+]
Who are you?
- I'm the enchanting wizard of rhythm.
Why did you come here?
- I came here to tell you about the rhythms of the universe.
- I'm the enchanting wizard of rhythm.
Why did you come here?
- I came here to tell you about the rhythms of the universe.
02.02.2009, 22:01
/ Liedtexte oder Zitate
[x] - [+]
Ich stehe vor mir selbst da wie ein kleiner Dummkopf, mit meinen ganzen neu gewonnen An- und Einsichten über Musik, bin aber wieder nur über meine eigenen Füße gestolpert und hab für etwas Neues das Alte rausgeschmissen, vergessen, vor der Türe weggekehrt. Jetzt muss und kann das zurück kommen, nach mehreren Versuchen soll es nun Peter Kersten für mich richten, mit den 12" "Divided" und "Miles".
27.01.2009, 20:16
/ Musik
[x] - [+]
Machen wir uns nichts mehr vor, Cut1977 und Kleine Terz stecken in der Krise. Die Blase ist geplatzt. Die Leser sind unglaublich sauer. Sie flippen extrem aus. Alles fing damit an, dass das Internet großzügig Speicherplatz für vollkommen unhaltbare Kategorien und Weblogs anbot - Cut1977 und Kleine Terz nannten das großspurig Affiliates. So konnten sich Auslagerungsweblogs verbreiten und Dinge versprechen, die sie schlussendlich nicht gehalten haben. Jetzt brauchen Cut1977 und Kleine Terz eine kräftige Contentspritze, aber wer im Moment noch Content hat, um ihn zu verspritzen, das liegt im Unklaren. Schon werden die ersten Rufe laut, den verstreuten Content wieder zu konzentrieren, alles unter Psychospaltung zu stellen. Das käme einem Internetkommunismus gleich! Cut1977 und Kleine Terz beschwichtigen, sie würden die Autonomie der großen Auslagerungsweblogs schützen. Mit neuen Contentprogrammen wie der bald startenden Kategorie "Die Geschichte der Songs" soll den Weblogs auf die Sprünge geholfen werden. Bis auf weiteres können Cut1977 und Kleine Terz also weitermachen.
23.01.2009, 08:41
[x] - [+]