Vielleicht sollte mal jemand bei Ferrero anrufen und denen stecken, dass die eine scheiß Werbung nach der nächsten abliefern.
25.09.2005, 16:51
4z6x t55d9756r5brn-öp0
o79zt45e6d8975m, raew23s4qmvb,987k
534wqa2cm78b9, kc7e4ctvp7pnhpbq
z984w
zv6ßbv5e6üwqe548#6vß+q37
4vt56nbq30aä476vb8q+3n27
4ücxzm5nt83cüq
82§?=%$(/CN$?&/nbß4)67VC?'N$
)/&%NVC='/$%&Ä=VC$W/%N&ZU
CÄ&Q$§(%ZU
ÄQ=§$)/%N*^'=vä
ownroutzhbguowriht9übgn6vb75z9wü4
587z29
ü354zt9üvmn34
5zg48hvbgequibvöjkitnökjrtbzntzibojzoij
iojwgtrijofreijorbvkjgbjg
hkfhugtitriuzeiutrqoegrhgfjjkf
ghiugeg45hfuf
9ß485h9g485hhg485629ß7h9g485
62
o79zt45e6d8975m, raew23s4qmvb,987k
534wqa2cm78b9, kc7e4ctvp7pnhpbq
z984w
zv6ßbv5e6üwqe548#6vß+q37
4vt56nbq30aä476vb8q+3n27
4ücxzm5nt83cüq
82§?=%$(/CN$?&/nbß4)67VC?'N$
)/&%NVC='/$%&Ä=VC$W/%N&ZU
CÄ&Q$§(%ZU
ÄQ=§$)/%N*^'=vä
ownroutzhbguowriht9übgn6vb75z9wü4
587z29
ü354zt9üvmn34
5zg48hvbgequibvöjkitnökjrtbzntzibojzoij
iojwgtrijofreijorbvkjgbjg
hkfhugtitriuzeiutrqoegrhgfjjkf
ghiugeg45hfuf
9ß485h9g485hhg485629ß7h9g485
62
25.09.2005, 00:22
/ Spracherkennung
Ich mach´s ein bisschen anders als Herr Waldar, ausgesuchte CDs kommen jetzt an die CD-Wand.
23.09.2005, 20:21
/ Musik
Heute nacht habe ich geträumt, ich hätte einen Haschkeks gegessen, der aussah wie ein mit Schokolade gefüllter Pfannekuchen.
23.09.2005, 13:38
/ Traumtagebuch
22.09.2005, 16:41
/ Musik
Im LIDL gibt es Akustikgitarren und ich möchte wieder in eine Band; oder: Ich möchte wieder in eine Band und im LIDL gibt es Akustikgitarren.
22.09.2005, 15:16
20.09.2005, 15:07
/ Musik
Heute nacht träume ich, dass ich über eine endlos scheinende Straße laufe, so eine wie sie am Ende von „My Own Private Idaho“ vorkommt, auf der River Phoenix entlang läuft, bis er am Schluß ob seiner Encephalitis Lethargica umkippt und ihm zwei Typen, wie er bewusstlos am Boden liegt, auch noch die Schuhe klauen. Ich habe anscheinend schon lange nichts getrunken, denn mein Gang wirkt sehr schwindlig und stolpernd, ich kann mich kaum auf den Beinen halten und meine Arme hängen herab und meine Zunge heraus. Dazu läuft Hrstas „Heaven Is Yours“. Das Klappern in dem Lied sind die Gedanken, die in meinem trockenen Kopf herumpoltern und das Summen und die Rückkopplungen sind die Geräusche der Sonne. „Heaven is yours“, denke ich, „ja, heaven ist vielleicht mein, aber Wasser hab ich kein, haha.“ Zum Glück träume ich in Wirklichkeit davon, erkältet zu sein und Fieberschübe zu bekommen; dass B. sagt: „Wir haben euch doch geholfen. Wir haben euch doch da rausgeholt. Ihr könnt doch nicht 8 Jahre lang als Spießer rumlaufen und jetzt einen auf laut machen.“ Er meint A. und mich und ich frage ihn: „Was, bitte?“ Wüsste nicht, jemals als Spießer herumgelaufen zu sein. Denke ich zumindest im Traum. D. leitet inzwischen irgendeine Kindergruppe und braucht dazu einen Rucksack, den er in meinem Quartier, das im Südflügel meiner alten Schule liegt, deponiert hat, aber er weiß nicht mehr wo. G. ist derweil auch angekommen, ich bin überrascht, dass er den langen Weg von Stuttgart hierher gemacht hat, aber er will am Abend auf jeden Fall mit in die Disco kommen.
19.09.2005, 09:37
/ Traumtagebuch
17.09.2005, 20:01
17.09.2005, 11:51
Was, die Seite lädt nicht?
tippschreibtippschreibklapperklapperklapper...
Na ja, ist auch egal, das war eh nur eins meiner Hassblogs.
tippschreibtippschreibklapperklapperklapper...
Na ja, ist auch egal, das war eh nur eins meiner Hassblogs.
16.09.2005, 10:50
Ich habe irgendwann geträumt, dass ich mit K. und Leitern einer Werbeagentur den Abriss des Rathauses von E. mitangeschaut habe. Dabei war ich sehr traurig, dass man das Rathaus meiner alten Heimatstadt abreißen würde.
Als Stichpunkte schrieb ich mir auf:
- Die Worte des WA
- Der Abrisskran
- Lipton Ice Tea
Aus Pnukt 1 und 3 kann ich mir nichts mehr zusammenreimen, Punkt 2 bedeutet, dass ich zu einem bestimmten Zeitpunkt direkt unter dem Abrisskran hockte und der Stein, der dem Kran Gewicht verleiht, damit dieser nicht umkippt, mich fast zermalmte.
Als Stichpunkte schrieb ich mir auf:
- Die Worte des WA
- Der Abrisskran
- Lipton Ice Tea
Aus Pnukt 1 und 3 kann ich mir nichts mehr zusammenreimen, Punkt 2 bedeutet, dass ich zu einem bestimmten Zeitpunkt direkt unter dem Abrisskran hockte und der Stein, der dem Kran Gewicht verleiht, damit dieser nicht umkippt, mich fast zermalmte.
15.09.2005, 11:07
/ Traumtagebuch
„Entschuldigung? Am Montag kommt ein neues Album von einer Band namens Sigur Ros raus. Haben sie das dann da?“
Erst gibt der Mann „Rigo“ ein und sagt zu mir: „So schreibt man das doch, oder?“ – „Nein“, sage ich „S i g u r R o s.“ Danach sehe ich, wie er „Rus“ in den Computer eintippt. Schließlich buchstabiere ich: „S-i-g-u-r…“
„Ach ja“, sagt er „das ist schon da. Aber wir legen das erst am Montag raus.“ Ich dreh mich zufrieden um und stoße mit meinem Knie fast gegen das Neuheitenregal oder -display oder wie man das nennt. Und da sehe ich, dass dort schon ein Stapel der neuen Sigur Ros liegt, schön verschweißt und mit Preis etikettiert. 16,99 Euro. Das war am Samstag.
Ich schreibe das Review erst heute, weil sich die Eindrücke legen sollten. Sie sollten die Chance haben, Wurzeln zu schlagen und zu sehen, ob sie sich mit den ganzen Pflanzen, Bäumen und Tierchen verstehen, die um sie herum wachsen. Und sie wachsen langsam. Vielleicht so, wie Eindrücke wachsen würden, wenn sie jemand gepflanzt hätte, der ansonsten keine Ahnung von Musik hat.
Ich möchte auch bei Sigur Ros nicht darauf verzichten, ins Detail zu gehen. Gerade bei Sigur Ros nicht.
Noch einmal ein paar kurze Worte zum Vorgängeralbum ( ). Bevor das Album released wurde, hatte ich die Chance Sigur Ros in Köln live in der Philharmonie zu sehen. Ich war unendlich beeindruckt und überwältigt, Sigur Ros legten damals Maßstäbe für mein Musikverständis und ihr Album erfüllte alle Erwartungen.
Sigur Ros Musik bestand aus hallenden und vibrierenden Gitarren, leisen bis bollernden Drums, weichem Bass, einem Gesang, der wie ein Instrument eingesetzt war und wunderschönen Orgeln. Darüber Spannungsbögen, neue Melodien, viel Dramatik und Traurigkeit. Sigur Ros waren (und sind) in keine Sparte einzuordnen, das ist selten.
Schon kurz nach dem vorletzten Album beschlich mich eine merkwürdige Ahnung. All die Aufmerksamkeit und die Ansprüche, die in Zukunft an sie gestellt würden, würden (würden, würden, würden… ist doch zum Kotzen!) eine Änderung mit sich bringen. Und keine positive, wie ich mir sicher war. Sigur Ros sind keine Stars, das war nie ihre Absicht, sie sind kein Rock `N´ Roll, nichts dergleichen. So viel Aufnmerksamkeit würde sie zwingen, etwas zu ändern. Dessen war ich mir sicher.
„Takk“ bestätigt meine Vermutungen. Ich könnte mich auch täuschen, aber es liegt für mich nahe, dass die gewollte Unbeschwertheit, mit der die Songs dieses Albums daherkommen, die hellere Produktion, die kompakteren Songstrukturen nicht nur eine Entwicklung innerhalb der Band waren. Sie sind gesteuert durch Stimmen und Meinungen, die von außen in Sigur Ros eingedrungen sind.
Das halte ich für eine Verfälschung des inneren Weges einer Band.
Auf dem neuen Album klingen Sigur Ros wie eine Mischung aus The Polyphonic Spree und The Beatles und Sigur Ros eben. Sigur Ros haben bewusst versucht, Komplexität und Dramatik aus ihren Songs herauszunehmen und sie durch einen gewissen Popansatz zu ersetzen. ( ) war streckenweise unhörbar, so traurig und dramatisch waren die Songs aufgebaut und geschrieben. Von dieser Schwere wollten Sigur Ros weg. Das neue Album kann man ruhig auch mal nebenbei hören, es wird einen nur selten eine Gänsehaut erwischen.
Sigur Ros haben auch ein wenig mit Stagnation in ihrem Sound zu kämpfen. Ihre Gitarren (und alles andere eigentlich auch) sind immer noch mit unendlich viel Reverb belegt, Jónsi Birgissons Stimme klingt viel zu oft ungreifbar weit entfernt.
Das Drumming ist auf „Takk“ oft zu perkussiv daher schwammig, und kommt die Snare als Betonung mit rein, klingt es, als könnten sie keine Snare vernünftig aufnehmen und abmischen. Ich bin kein Mucker, es geht mir nicht um perfekte Produktion, aber es ist auffällig, dass die Instrumente zu gleich abgemischt sind, selten einmal kommt etwas nahe an den Hörer heran. Vielleicht liegt das auch an den verschwenderisch eingesetzten Glockenspielen, die einiges zu trällernd wirken lassen.
Immer noch kommt Jónsis gepitchte Stimme als Sample vor, immer noch singt er die gleichen Laute wie auf ( ), und ich glaube auch nicht, dass der große Teil der Texte wirklich auf isländisch gesungen wird, es ist wohl eher immer noch hopelandic.
Die „älteren“ Songs „Gong“ und „Milanó“ wirken arg beliebig und viel zu vorhersehbar in ihrer Struktur.
Ich schaue viel zu sehr auf die Fehler, ganz besonders bei diesem Album. Aber das muss man verstehen. Diese Band ist mir so wichtig. Jede Band, die es geschafft hat, einen musikalischen Maßstab zu setzen ist mir wichtig. Und deswegen… deswegen kann ich nicht anders, als alles zu sehen und nicht nur das, was ich gerne sehen würde.
Wunderschöne Momente hat das Album. Immer da, wo etwas kommt, was man nicht erwartet. Das geschieht vor allem am Anfang und Ende des Albums. In „Glósóli“ z.B. erwartet man keine verzerrten und übersteuerten Gitarren zum Schluss. Die treffen einen. Das ist genauso eine Überforderung des Hörens, wie sie auf ( ) zuhauf vorkommt. Und „Heysátan“ ist da für mich der stärkste Song des Albums. Ganz neu und doch unverkennbar Sigur Ros. So etwas hört man bei keiner anderen Band.
Für Sigur Ros ist „Takk“ mit Sicherheit das bisher schwierigste Album gewesen, auch wenn sie es selber vielleicht nicht so gesehen haben. Die Aufmerksamkeit wird sich wieder mehr abwenden, Sigur Ros werden beim nächsten Mal gefeiter gegen Stimmen, Meinungen, Komplimenten und Kritik von außen sein. Und dann werden sie das wichtigste spüren, was sie für ihre Musik brauchen: Freiheit.
Erst gibt der Mann „Rigo“ ein und sagt zu mir: „So schreibt man das doch, oder?“ – „Nein“, sage ich „S i g u r R o s.“ Danach sehe ich, wie er „Rus“ in den Computer eintippt. Schließlich buchstabiere ich: „S-i-g-u-r…“
„Ach ja“, sagt er „das ist schon da. Aber wir legen das erst am Montag raus.“ Ich dreh mich zufrieden um und stoße mit meinem Knie fast gegen das Neuheitenregal oder -display oder wie man das nennt. Und da sehe ich, dass dort schon ein Stapel der neuen Sigur Ros liegt, schön verschweißt und mit Preis etikettiert. 16,99 Euro. Das war am Samstag.
Ich schreibe das Review erst heute, weil sich die Eindrücke legen sollten. Sie sollten die Chance haben, Wurzeln zu schlagen und zu sehen, ob sie sich mit den ganzen Pflanzen, Bäumen und Tierchen verstehen, die um sie herum wachsen. Und sie wachsen langsam. Vielleicht so, wie Eindrücke wachsen würden, wenn sie jemand gepflanzt hätte, der ansonsten keine Ahnung von Musik hat.
Ich möchte auch bei Sigur Ros nicht darauf verzichten, ins Detail zu gehen. Gerade bei Sigur Ros nicht.
Noch einmal ein paar kurze Worte zum Vorgängeralbum ( ). Bevor das Album released wurde, hatte ich die Chance Sigur Ros in Köln live in der Philharmonie zu sehen. Ich war unendlich beeindruckt und überwältigt, Sigur Ros legten damals Maßstäbe für mein Musikverständis und ihr Album erfüllte alle Erwartungen.
Sigur Ros Musik bestand aus hallenden und vibrierenden Gitarren, leisen bis bollernden Drums, weichem Bass, einem Gesang, der wie ein Instrument eingesetzt war und wunderschönen Orgeln. Darüber Spannungsbögen, neue Melodien, viel Dramatik und Traurigkeit. Sigur Ros waren (und sind) in keine Sparte einzuordnen, das ist selten.
Schon kurz nach dem vorletzten Album beschlich mich eine merkwürdige Ahnung. All die Aufmerksamkeit und die Ansprüche, die in Zukunft an sie gestellt würden, würden (würden, würden, würden… ist doch zum Kotzen!) eine Änderung mit sich bringen. Und keine positive, wie ich mir sicher war. Sigur Ros sind keine Stars, das war nie ihre Absicht, sie sind kein Rock `N´ Roll, nichts dergleichen. So viel Aufnmerksamkeit würde sie zwingen, etwas zu ändern. Dessen war ich mir sicher.
„Takk“ bestätigt meine Vermutungen. Ich könnte mich auch täuschen, aber es liegt für mich nahe, dass die gewollte Unbeschwertheit, mit der die Songs dieses Albums daherkommen, die hellere Produktion, die kompakteren Songstrukturen nicht nur eine Entwicklung innerhalb der Band waren. Sie sind gesteuert durch Stimmen und Meinungen, die von außen in Sigur Ros eingedrungen sind.
Das halte ich für eine Verfälschung des inneren Weges einer Band.
Auf dem neuen Album klingen Sigur Ros wie eine Mischung aus The Polyphonic Spree und The Beatles und Sigur Ros eben. Sigur Ros haben bewusst versucht, Komplexität und Dramatik aus ihren Songs herauszunehmen und sie durch einen gewissen Popansatz zu ersetzen. ( ) war streckenweise unhörbar, so traurig und dramatisch waren die Songs aufgebaut und geschrieben. Von dieser Schwere wollten Sigur Ros weg. Das neue Album kann man ruhig auch mal nebenbei hören, es wird einen nur selten eine Gänsehaut erwischen.
Sigur Ros haben auch ein wenig mit Stagnation in ihrem Sound zu kämpfen. Ihre Gitarren (und alles andere eigentlich auch) sind immer noch mit unendlich viel Reverb belegt, Jónsi Birgissons Stimme klingt viel zu oft ungreifbar weit entfernt.
Das Drumming ist auf „Takk“ oft zu perkussiv daher schwammig, und kommt die Snare als Betonung mit rein, klingt es, als könnten sie keine Snare vernünftig aufnehmen und abmischen. Ich bin kein Mucker, es geht mir nicht um perfekte Produktion, aber es ist auffällig, dass die Instrumente zu gleich abgemischt sind, selten einmal kommt etwas nahe an den Hörer heran. Vielleicht liegt das auch an den verschwenderisch eingesetzten Glockenspielen, die einiges zu trällernd wirken lassen.
Immer noch kommt Jónsis gepitchte Stimme als Sample vor, immer noch singt er die gleichen Laute wie auf ( ), und ich glaube auch nicht, dass der große Teil der Texte wirklich auf isländisch gesungen wird, es ist wohl eher immer noch hopelandic.
Die „älteren“ Songs „Gong“ und „Milanó“ wirken arg beliebig und viel zu vorhersehbar in ihrer Struktur.
Ich schaue viel zu sehr auf die Fehler, ganz besonders bei diesem Album. Aber das muss man verstehen. Diese Band ist mir so wichtig. Jede Band, die es geschafft hat, einen musikalischen Maßstab zu setzen ist mir wichtig. Und deswegen… deswegen kann ich nicht anders, als alles zu sehen und nicht nur das, was ich gerne sehen würde.
Wunderschöne Momente hat das Album. Immer da, wo etwas kommt, was man nicht erwartet. Das geschieht vor allem am Anfang und Ende des Albums. In „Glósóli“ z.B. erwartet man keine verzerrten und übersteuerten Gitarren zum Schluss. Die treffen einen. Das ist genauso eine Überforderung des Hörens, wie sie auf ( ) zuhauf vorkommt. Und „Heysátan“ ist da für mich der stärkste Song des Albums. Ganz neu und doch unverkennbar Sigur Ros. So etwas hört man bei keiner anderen Band.
Für Sigur Ros ist „Takk“ mit Sicherheit das bisher schwierigste Album gewesen, auch wenn sie es selber vielleicht nicht so gesehen haben. Die Aufmerksamkeit wird sich wieder mehr abwenden, Sigur Ros werden beim nächsten Mal gefeiter gegen Stimmen, Meinungen, Komplimenten und Kritik von außen sein. Und dann werden sie das wichtigste spüren, was sie für ihre Musik brauchen: Freiheit.
12.09.2005, 11:30
/ Musik
Diese Redewar Anlass zu meinem ersten Beitrag in diesem Weblog.
09.09.2005, 10:01
Heute nacht habe ich geträumt, dass ich wieder anfangen würde zu studieren. Es war ein pädagogisches Fach, dementsprechend das Aussehen meiner Mitstudenten und mir. Ich hatte dunkelrote Sneakers aus Cord an, eine schwarze Cordhose und einen roten Cordpullover – in der wirklichen Welt gibt es so etwas nicht, denke ich. In meinen Kursen waren alle verschiedenen Alters, und wir hielten uns auch nicht in einem Raum auf, sondern reisten mit der Straßenbahn herum, setzten uns hier und dort mal hin und quatschten über dies und das, nur nicht übers Studium. Ich träumte auch, dass ich von zwei Verwandten mit meinen Geschwistern zu einem Treffen gerufen wurde. Als wir dort ankamen, platzten wir in ein Meeting der beiden mit zwei Mandaten herein. Es stellte sich heraus, dass meine Verwandten Anwälte geworden waren. Deren Mandanten sahen sehr wohlhabend aus, vor dem Haus stand eine grotesk große Stretch-Limo. Ich fing an, die Mandanten anzupöbeln und sagte Dinge wie: „Oh, die Reichen haben aber Probleme…“
09.09.2005, 09:49
/ Traumtagebuch