(Unknown) Comedy
Archäologie der Songs
Bücher
Diagnose
Durch Schall und Rauch
Geschichte kurz
Ich wollte was schreiben über:
Ich würde gerne wissen, was ich gemeint hab, als ich in mein Notizbuch schrieb:
Im Kino (gewesen)
Konzerte
Liedtexte oder Zitate
Musik
Probe Objektiv
SB Warenhaus
Spracherkennung
Traumtagebuch
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
La disposition des matières est nouvelle. Non-Casual Blogging.™

 
Die Regel der sogenannten Innenbindung besteht heute noch, wenn ich durch derzeitige Oberstufler richtig informiert bin, sie beschreibt das vorgegebene Verhältnis zwischen den beiden Blöcken der vier Abiturfächer, die aus den beiden Leistungskursen, die einen Block bilden, bestehen, und aus dem dritten und vierten (mündlichen) Abiturfach. Innerhalb dieser Blöcke muss man eine bestimmte Punktzahl erreichen, ansonsten muss man in die Nachprüfung. Eingebunden in diese Regel ist die sogenannte Abweichungsregel. Sie tritt dann in Kraft, wenn man in der Abiturnote zu weit von der Vorbenotung (die aus den Noten des 1. Halbjahres in der 13 errechnet wird, oder?) abweicht. Langweiliges Geschwafel hier, du blödes Arschloch, höre ich schon Leute rufen, die sich die Mühe gemacht haben, bis hierher zu lesen. Aber diese story hat einen point.
Ich hatte mir, ein halbes Jahr bevor ich mein Gymnasium mit Abitur verlassen durfte, meinen Abiturdurchschnitt ausgerechnet, lag dann am Ende sogar richtig, nur bei den Abiturnoten hatte ich mich ziemlich vertan. Ich wich in meinem dritten Abiturfach Erziehungswissenschaften von der Vorbenotung zu weit ab (wie ich vorbenotet war, weiß ich nicht mehr, in der Abiturklausur hatte ich jedenfalls nur 4 Punkte) und musste in die Nachprüfung.
Herr W. hatte mich ziemlich auflaufen lassen. Dieses Arschloch kam, eine halbe Stunde nach Notenvergabe, im Foyer auf mich zu und sagte: „Aber Cut, was war denn mit Ihnen los, ihre Klausur war ja so schlecht! Eigentlich wollte ich ihnen nur 3 Punkte geben, aber Frau B. meinte dann bla und blubb...“ Ich hätte ihm in dem Moment am liebsten jedes einzelne seiner hässlichen Vollbarthaare ausgerissen und zum Fressen ins Maul gestopft. Was ich in Wirklichkeit getan habe, weiß ich nicht. Ich neigte dazu, Autoritäten in Form von Lehrern, die mich niedermachten, erniedrigt und verängstigt anzugrinsen, wofür ich mich im Nachhinein hasse.
Zuhause rechnete ich mir dann meine Chancen auf eine Verbesserung der Abiturnote (wofür diese Abweichungsregel ja auch sein soll) aus, und kam zu folgendem Ergebnis: Ab 9 Punkten und aufwärts in der mündlichen Prüfung hätte sich meine Abiturnote um eine Stelle hinter dem Komma gebessert, bei 8 bis hin zu 0 Punkten hätte sich nichts geändert. Das hatte ich auf dem Papier ausgerechnet, im Kopf rechnete ich mir die Chancen aus, 9 Punkte in der mündlichen Prüfung zu erreichen: Eigentlich war alles schon gelaufen, ich hatte keine Lust mehr zu lernen, ich hatte nur 8 Tage, in denen ich mich hätte aufraffen müssen, ich hatte nicht den Ehrgeiz meinen Abiturdurchschnitt um 0,1 zu verbessern, Herr W. würde es sich mit Sicherheit nicht entgehen lassen, mir noch einmal eins reinzuwürgen, also ließ ich das Lernen sein, erschien aber trotzdem zur mündlichen Prüfung und ließ dann Herrn W. auflaufen, denn ich verschränkte die Arme vor der Brust und sagte, wenn ich wollte, was, und wenn ich keine Lust hatte, sagte ich: Weiß ich nicht, Herr W., nächste Frage. Ich sah, dass Herr W. erschrocken war, er hatte mich schwitzen sehen wollen, doch mir war das alles ziemlich egal. Ich bekam in der Nachprüfung ebenfalls 4 Punkte, mein Abiturdurchschnitt änderte sich nicht und ich war endlich frei.