(Unknown) Comedy
Archäologie der Songs
Bücher
Diagnose
Durch Schall und Rauch
Geschichte kurz
Ich wollte was schreiben über:
Ich würde gerne wissen, was ich gemeint hab, als ich in mein Notizbuch schrieb:
Im Kino (gewesen)
Konzerte
Liedtexte oder Zitate
Musik
Probe Objektiv
SB Warenhaus
Spracherkennung
Traumtagebuch
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
La disposition des matières est nouvelle. Non-Casual Blogging.™

 
Die Beatles sind fürs Verkaufen. Das hätte man vielleicht bis dato nicht gedacht. Im Jahre 1964 jedoch wurde es sogar Albumtitel. Anzeichen einer beginnenden Konsumgesellschaft? Werfen wir doch mal einen Blick in ein paar der Texte… Herr Lennon oder Herr McCartney schienen sich einsam zu fühlen. So heißt es gleich zu Beginn in „Nein Antworten“: „Dieses geschah einmal vorher, als ich zu Ihrer Tür kam, keine Antwort. Sie sagten, dass Sie es nicht war, aber ich sah Sie durch Ihr Fenster zu lugen, ich sah das Licht, ich sah das Licht, ich weiß, dass Sie mich sah.“
Die Minderwertigkeitskomplexe gehen in „Ich bin ein Verlierer“ weiter, wo sie ungeniert bei Beck abkupfern: „Ich bin ein Verlierer, ich bin ein Verlierer, und ich bin nicht das, nach dem ich aussehe. Bei all der Liebe, die ich gewonnen oder verloren habe, gibt es eine Liebe, die ich niemals hätte kreuzigen sollen. Sie war ein Mädchen in einer Million.“
Die Verwirrung der beiden Jungs geht in „Baby in schwarz“ weiter. Das Baby trägt schwarz aber er fühlt sich blau, was soll er tun?
In „Wiegen und Rollen Musik“ geht es endlich einmal wieder um die Musik. Hier wird beschrieben: „Yeah, es hat einen Rückenrhythmus, ich hab keinen Kick gegen modernen Jazz, wenn er nur schnell gespielt wird. Meine geliebte schleifte ich über die Schienen, um sie in einem Club einem jaulenden Saxophon zuhören zu lassen, ich muss zugeben, dass sie abgehen wie ein Tsunami.“
In „Kansas Stadt/Hey hey hey hey“ geht es um die Musik in Kansas: „Hey hey hey hey hey hey, 1-2-3-4-5-6-7-8-9, baby baby baby, hey hey hey, bye bye bye.“
Ihrer Liebe verleihen die süßen Pilzköpfe ein weiteres Mal in “Acht Tage, Eine Woche”: “Ich hoffe, du brauchst mich, wie ich dich brauche. Liebe ist alles was wir haben in acht Tagen, eine Woche.“
In „Honig, tu es nicht“ geht es um Mädchen, die unter Drogen stehen: „Manchmal liebe ich dich am Samstagabend und am Sonntagmorgen siehst du nicht richtig aus. Du warst aus und hast die Stadt angemalt, oh baby, und rumgesteppt bist du auch.“
Dadaismus hat auch bei den The Beatles einen Platz. So heißt es in „Ich möchte die Partei nicht spülen“: „Ich möchte die Partei nicht spülen, also gehe ich. Ich will meine Enttäuschung nicht zeigen, es gibt hier nichts für mich, also verschwinde ich. Ich hatte einen Drink oder zwei, interessiert mich doch nicht, ich gehe jetzt, sie ist ja eh nicht da.“
Konsumgesellschaft? Fehlanzeige. Es wird jedoch viel getrunken und verzweifelt und geliebt.