(Unknown) Comedy
Archäologie der Songs
Bücher
Diagnose
Durch Schall und Rauch
Geschichte kurz
Ich wollte was schreiben über:
Ich würde gerne wissen, was ich gemeint hab, als ich in mein Notizbuch schrieb:
Im Kino (gewesen)
Konzerte
Liedtexte oder Zitate
Musik
Probe Objektiv
SB Warenhaus
Spracherkennung
Traumtagebuch
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
La disposition des matières est nouvelle. Non-Casual Blogging.™

 


Eigentlich geht es mir in diesem Posting nur um eine Band: Karat. Und zwar um die Phase der beiden Alben „Albatros“ (1979) und „Schwanenkönig“ (1980). Ich kenne leider die Alben vorher und die Alben nachher nicht, ich weiß nur, dass sie sich in den 80er und 90er Jahren zu einer grauenvollen Schlagerband entwickelt haben. Auf diesen beiden Alben jedoch befinden sich Songs, die Post-Rock waren. Es war natürlich die Zeit von Pink Floyd und Krautrock. Karat lassen die Songs „Magisches Licht“, „Tiefsee“ und „Albatros“ (als Beispiele) an- und abschwellen, so wie es heute Mogwai oder Sigur Ros tun. Auch verwenden sie die heute bei neuen deutschen Post-Rock und Electroclash-Bands beliebten Synthie-Sounds. Diese synthetischen Streicher, die sich sehr flächig anhören. Das alles geschieht natürlich in Moll um den gewünschten dramatischen und traurigen Effekt zu erzielen. Jeder, der sich heute gerne Bands wie Sigur Ros oder Mogwai anhört, sollte sich von „Albatros“ und „Schwanenkönig“ die guten Songs raussuchen, und damit meine ich natürlich: die Platten kaufen und auf einer CD zusammenstellen.
Für mich waren Karat ein maßgeblicher Einfluss, wenn es um meinen heutigen Musikgeschmack geht, ganz einfach weil ich diese Platten gehört hab, als ich noch sehr klein war und sie auf dem Plattenspieler meiner Schwester liefen.