(Unknown) Comedy
Archäologie der Songs
Bücher
Diagnose
Durch Schall und Rauch
Geschichte kurz
Ich wollte was schreiben über:
Ich würde gerne wissen, was ich gemeint hab, als ich in mein Notizbuch schrieb:
Im Kino (gewesen)
Konzerte
Liedtexte oder Zitate
Musik
Probe Objektiv
SB Warenhaus
Spracherkennung
Traumtagebuch
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
La disposition des matières est nouvelle. Non-Casual Blogging.™

 
Christian Wulff hat als Bundespräsident Fehler gemacht. Niemand würde ihm das übel nehmen. Wenn er jetzt nicht auf langsam anmaßende Weise an seinem Amt festhalten würde.

Er hat meines Erachtens nicht verstanden, dass er als Bundespräsident zwei Identitäten besitzt. Beide bedingen und beeinflussen sich. Die eine ist der Privatmensch Christian Wulff, der von Freunden einen Kredit bekommt, der bei Freunden übernachtet ohne eine Rechnung gestellt zu bekommen. Jeder Mensch in der deutschen Gesellschaft kennt das aus seinem Leben.
Die öffentliche Person Christian Wulff aber soll ein Vorbild sein. Sie soll auch eine Verkörperung des Volkes sein. Es soll für sie alles das gelten, was auch dem Volk gilt. Wie z.B. gewisse Konsequenzen. Diese öffentliche Person sollte Verantwortung übernehmen und nicht über die Meinungen des Volkes und der Medien hinweg selbst entscheiden.
Das ist eine heikle Aussage, denn das würde in letzter Konsequenz bedeuten, dass ein Politiker von der Gunst der Medien abhängig ist. Hier geht es auch um die ganz enge Beziehung der Verbreitungs- und Massenmedien und ihrer Verantwortung der gewissenhaften Berichterstattung. Natürlich sollten die Medien ebenfalls Verantwortung übernehmen - man erkennt meistens welche das tun und welche nicht. Im Moment sieht es allerdings so aus, als würde er das alles ignorieren.

Jetzt stellt Christian Wulff sich als Opfer dar, gegen den eine Kampagne gefahren werden sollte. Allein, niemand versteht wie und warum das vor sich gegangen ist. In dieser Situation müsste der Verstand der öffentlichen Identität Wulffs einsetzen und sagen: ich bin vielleicht unfair behandelt worden, und vielleicht hatten alle meine Handlungen ihre Richtigkeit. Aber von nun an kann ich nicht mehr das Vorbild sein, was ich als Bundespräsident sein muss.
Und aus diesen Gedanken sollte eine Konsequenz gezogen werden. Diese Konsequenzen ereilen die Bundesbürger ebenso. Es kann eben nicht sein, dass dem Bundespräsidenten da eine Sonderrolle zukommt.
Bei der Affäre um Bundespräsident Christian Wulff geht es u.a. um den Unterschied von Fakten und dem symbolischen Charakter, der den Fakten anhaften kann.
Christian Wulff kann nicht allen Ernstes davon ausgehen, dass seinen Taten kein symbolischer Charakter zugeschrieben wird. Wenn er Zuwendungen von Unternehmern erhält, seien das Geschenke, Vergünstigungen, was auch immer, dann muss er sich darüber im Klaren sein, dass man annehmen KÖNNTE, das sein Handeln dadurch beeinflusst werden könnte.
Es geht eben nicht nur um die blanken Fakten. Es geht nicht nur um Beweise oder um Belegbares.

Er entschuldigt sich jetzt unentwegt und "gibt zu, Fehler gemacht zu haben". So als ginge er davon aus, dass man ihm jetzt die inhaltlichen Dinge zum Vorwurf macht. Dabei ist das gar nicht so. Es geht nicht um die Kredite selbst, es geht darum ihm nicht mehr vorbehaltlos vertrauen zu können.

Eine andere Dimension nimmt das alles natürlich an, wenn man erfährt, dass er seinen Einfluss als Politiker dazu missbraucht hat, bestimmte Berichterstattungen zu verhindern. Dass das bei Wulff sicherlich kein Einzelfall war, kann man sich denken. Aber da es hier um ihn geht, bleiben wir hier auch bei ihm. Bei ZEIT Online ist nun zu lesen, dass er die Veröffentlichung seines Mailbox-Anrufs bei dem Bild Chefredakteur Kai Diekmann ablehne. Mit der Entschuldigung sei es getan, so weiter ZEIT Online. Dieses Selbstverständnis stößt übel auf, weil man das Gefühl bekommt, er geht davon aus alles in der Hand zu haben. Er entscheidet nun, ob es mit der Entschuldigung getan ist. Soweit ich weiß, kann man nur um eine Entschuldigung bitten. Die Bundesbürger würden dann diese Entschuldigung annehmen.
Oder auch nicht.