Medicine Worldwide schreibt:
Der Sonnenbrand gehört zu den Licht- oder Photodermatosen. Man versteht darunter Veränderungen der Haut infolge der Einwirkung von Licht, v.a. UV-Licht. Hierzu zählen die physiologischen Folgen des Lichts, wie z.B. Bräunung und Reparaturmechanismen, aber auch krankhafte Hautreaktionen und Hautschäden durch Licht.
Beim Sonnenbrand spricht man auch von einer akuten Lichtdermatose. Er stellt eine lichtbedingte Verletzung der Haut dar, die durch eine Überdosierung von UV-Licht bei normaler Lichtempfindlichkeit verursacht wird.
Leute, seid nicht so blöd wie ich und cremt euch 30 Minuten vor Sonnenbad ein, und legt euch auch nicht gerade bei Mittagsglut in die Sonne.
Der Sonnenbrand gehört zu den Licht- oder Photodermatosen. Man versteht darunter Veränderungen der Haut infolge der Einwirkung von Licht, v.a. UV-Licht. Hierzu zählen die physiologischen Folgen des Lichts, wie z.B. Bräunung und Reparaturmechanismen, aber auch krankhafte Hautreaktionen und Hautschäden durch Licht.
Beim Sonnenbrand spricht man auch von einer akuten Lichtdermatose. Er stellt eine lichtbedingte Verletzung der Haut dar, die durch eine Überdosierung von UV-Licht bei normaler Lichtempfindlichkeit verursacht wird.
Leute, seid nicht so blöd wie ich und cremt euch 30 Minuten vor Sonnenbad ein, und legt euch auch nicht gerade bei Mittagsglut in die Sonne.
12.06.2003, 19:50
/ Diagnose