(Unknown) Comedy
Archäologie der Songs
Bücher
Diagnose
Durch Schall und Rauch
Geschichte kurz
Ich wollte was schreiben über:
Ich würde gerne wissen, was ich gemeint hab, als ich in mein Notizbuch schrieb:
Im Kino (gewesen)
Konzerte
Liedtexte oder Zitate
Musik
Probe Objektiv
SB Warenhaus
Spracherkennung
Traumtagebuch
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
La disposition des matières est nouvelle. Non-Casual Blogging.™

 
Den ersten Satz streichen und mit dem zweiten anfangen.

Bloc Party und T-Com.

Angefangen mit Charakter belegte Songs (die irgendwie unantastbar waren), endlich mal eine neue Umgebung zuzuweisen. Zweiter Versuch: Led Zeppelin - No Quarter. Ursprünglich: Winter 1996. Mit 19 die erste intensive Begegnung mit Led Zeppelin und das Lied oft bei T. und in der Schule gehört.

Angefangen mit Charakter belegte Songs (die irgendwie unantastbar waren), endlich mal eine neue Umgebung zuzuweisen. Erster Versuch: Luomo - The Right Wing. Ursprünglich: Sommer 2003. Einstieg in House und Techno.
Du auch, bei Savoy Grand.

Es hat sich gerade so angehört, als hätte sich mein Joghurt aktualisiert.


Ich schaue gerade Pearl Jam Unplugged, und da diese Show damals den Moment markierte, an dem ich lange Haare haben wollte, fällt mir gerade auf, dass ich inzwischen mehr Zeit in meinem Leben mit langen als mit kurzen Haaren verbracht habe.

Das Sein ist... vielleicht zeichne ich das gerade mal an...

Ich habe einen Weg gefunden, Honig zu mögen!
Man nehme:
1 Orange/Clementine
1/2 Banane
Haferflocken
Milch
Honig
und rühre all dies zu einem Müsli zusammen.

Böse Datteln.

Mittlerweise ist es für mich vollkommen unmöglich geworden, die Frage: "Was hörst du so für Musik?" zu beantworten. Diese Frage löst bei mir Schweißausbrüche, Schwindelanfälle und Aussetzer des Sprachzentrums aus. Was könnte ich darauf antworten? Ich habe mich für ein alles und nichts sagendes: "Viel Gitarre, viel Elektronik" entschieden. Aber was lösen diese Worte bei meinem gegenüber aus? Die meisten wollen doch konkrete Beispiele, Bandnamen hören. Ich sage jedes Mal etwas anderes. "Ich habe schon immer gerne Nirvana gehört", habe ich letztens gesagt und das stimmt auch, mehr als andere Bands sind Nirvana immer noch in meinem Leben vorhanden, aber diese Antwort schließt 99% meines Geschmacks aus und wird anderen Bands nicht gerecht und in meinem Gegenüber formt sich ein falsches Bild von mir. Immer wieder muss ich in den letzten Wochen und Monaten an den Song/Track denken, der die Musikwelt in mir in den letzten Jahren am meisten verändert hat. Das "15 minutes with you" von Lawrence. So wie mich 1996 Palace' "Viva last blues" verändert hat, hat es im Winter 2003 Lawrence' "The absence of blight" getan. Wundervoll getan. Wie soll man also dem Gegenüber diese Entwicklung von Nirvana mit 13/14 Jahren über Will Oldham angefangen mit 19 Jahren, bis hin zu Lawrence mit 26 Jahren (und was zwischendurch noch alles war!) erklären, und zu verstehen geben, dass man all diese Musik gleich ernsthaft und wichtig wahrgenommen, genossen hat? Dieses Unvermögen resultiert dann in einem Stottern. Eine Frage, auf die ich eine tagelange Antwort geben könnte, kann nur jedes Mal einen Teil der Serie enthalten.

Ich hab gehört, demnächst sollen Puzzles mit mehr als 5000 Teilen verboten werden, zu viele Menschen hat man schon verloren, die sich wagemutig an das Problem gemacht hatten, ein Bild zu erstellen, dass zerschnitten vor ihnen lag. In der schriftlichen Anrede hatte ich "du" und "sie" groß geschrieben, der Meister hatte aber klein zurückgeschrieben, wie alle anderen auch, das liegt an der weißen Tastatur. Ich bin sicher, es gibt auch irgendein theoretisches Modell dazu. Er hatte es geschafft, sich so auf ein Puzzle zu fokussieren, dass er es, ohne ein falsches Teil in die Hand zu nehmen, zusammensetzen konnte. Wenn ich ihn mir vorstelle, sehe ich immer nur den Rotz aus seiner Nase fliegen, damals als er ein kleiner Junge war, flog ihm oft beim Lachen der Rotz einfach so aus der Nase und landete auf seinen Pullovern. Jetzt schreibt er Artikel, ist also Angestellter und darf schreiben, für Webseiten, die das "follow the free" Konzept verfolgen, aber wer könnte schon einmal davon gehört haben.
Er schaute traurig, als ich ihm erzählte, meine Eltern seien gestorben, ob er auch wirklich traurig war, kann ich nicht sagen. "Vielleicht kommt das Böse ja jetzt in immer größer werdenden Zyklen wieder, so dass man in der Zwischenzeit den Eindruck gewinnt, es gäbe nichts Schlechtes." Damals haben uns auf alles mögliche konzentriert, jetzt kamen die Gedanken nur noch ganz beliebig. Dass wir uns wie früher verstehen würden, war unwahrscheinlich.